Aktuell

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Gerne laden wir Euch zur nächsten VluHa-Fortbildung ein.

Prof. Dr. Mutschler, Chefarzt Luzerner Psychiatrie, Stationäre Dienste, stellt sich vor. Er wird uns über die neuen Behandlungsangebote der Luzerner Psychiatrie informieren, Schwerpunkt Depression und Suchtkrankheiten (primär Alkohol) mit Falldiskussion. Sie sind herzlich eingeladen Fälle mitzubringen.

Aldo Kramis wird kurz von Seiten Ärztegesellschaft Stellung nehmen zum Thema Sterilisieren in der Hausarztpraxis

Kurzes update von Beat Thoet bezüglich ‚neue Todesfallbescheinigung‘ Sowie kurzer Input ‚Der Todesfall im Notfalldienst‘

Ort: Raum Magnum Seminarhotel Sempachersee (Eingang wie zu Aula, dann Treppe ins 1. OG nehmen)
Zeit: 19.15Uhr Stehlunch, Vorträge ab 20.00Uhr
ca. 21.30Uhr Kaffee und Dessert

Sponsoring: Herzlichen Dank an die Sponsoren Klinik Hirslanden St. Anna und Daiichi Sankyo

Für diese Veranstaltung wird bei der SGAIM 1 Credit vergeben. Wir freuen uns auf viele interessierte Kolleginnen und Kollegen

 

Tipps&Tricks für ‚Nicht-Schlafmediziner‘
Dozent: Dr.med. Christian Zaremba, Chefarzt Klinik für Schlafmedizin Luzern und Zurzach Care

In der gemütlichen Aula des Sempis berichtete Dr. Zaremba aus der Praxis der Schlafmedizin. Die hohe Indzidenz von Schlafstörungen bedeutet auch eine hohe wirtschaftliche Relevanz. Das Symptom der Insomnie ist unspezifisch und die Endstrecke verschiedener Ursachen: Schlafapnoe, Parasomnien, Restless Legs Syndrom und psychophysiologisch (bis 80 umschriebene Entitäten von Schlafstörungen werden unterschieden). Oft treten auch Kombinationen auf. 
Im Weiteren wurde u.a. näher auf die obstruktive Schlafapnoe und das das häufige RLS (Restless Legs Syndrom) eingegangen und ein Algorhythmus zur Herangehensweise vorgeschlagen (der whs. der hier in der Grundversorgung gängigen Praxis entspricht). 
Insbesondere ist interessant, dass die Protrusionsschiene wieder Aufwind hat und neu bezüglich Kostenübernahme und Wirksamkeit (bei geeigneten Patienten) der CPAP Therapie gleichgestellt wird. 

Standespolitisches (Präsentation)

Notfalldienstkommission: Beat Thoet berichtet von den aktuell anstehenden Veränderungen in der personellen Zusammensetzung. Ein Erstes Projekt wird die Neuorganisation des Hintergrunddienstes sein, weitere Infos können Mitte Jahr erwartet werden. 
Rückforderungen des BAG wegen Beratungsleistungen bei COVID Testungen: Die FMH kann folgendes bekanntgeben: Schweizweit sind 257 Praxen betroffen. Die Selektionskriterien sind intransparent. Die Fristerstreckung für die Plausibilisierung wurde bis Ende April erweitert. Konkret müssen 30 Rechnungen für Stichproben eingereicht werden, das genauere Vorgehen wird im Schreiben der Ärztegesellschaft Luzern beschrieben: hier.
Das Problem der Medikamentenengpässe ist leider noch nicht besser geworden. Neben dem Austausch mit dem Grossisten kann die Website drugshortage.ch eine Hilfestellung bieten. 
Forschung: Balanitis bei Kindern. Diese Erkrankung ist häufig und es gibt praktisch keine Literatur zur Behandlung. Entsprechend viele Therapiekonzepte gibt es. Priv.-Doz. Dr. med. Sabine Zundel von der Kinderchirurgie des Kinderspitals Luzern führt eine Online Umfrage zum Thema Therapie durch.  Ziel ist die Entwicklung von Behandlungsempfehlungen. Bitte mitmachen:  https://www.soscisurvey.de/balanitis/ 
Universität Luzern: Ins Rahmen des CAS (Master of Advanced Studies) Philosophie + Medizin kann von Mai bis Juli das Modul MEDIZIN + ETHISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG absolviert werden. Als Teil des ganzen CAS oder als für sich stehendes Modul. Unter Nutzen wir u.a. folgendes aufgeführt: ".. werden befähigt zu einer positiven Definition ihres eigenen beruflichen Selbst­verständnisses.". Flyer hier. 
Situation LUKS Standort Wolhusen: Der aktuelle Stand und die Herausforderungen wurden erläutert. Die Situation ist schwierig. Unsicherheit zehrt am Personal, es entsteht der Eindruck, dass die Konzernleitung wenig gegen diese Verunsicherung unternimmt. Unter den Mitarbeitenden herrscht ein grosser Zusammenhalt und für den Arbeitsplatz und die Gesundheitsversorgung einzustehen. Der politische Prozess ist mit der laufenden Erarbeitung des Planungsberichts Gesundheitsversorgung (ersetzt diesen Bericht von 2015) unterwegs und verspricht Klarheit. Aktuell gilt es Solidarität mit dem "Bodenpersonal" in Wolhusen zu zeigen. Für einen intensivsierten Austausch zum Thema kann jederzeit der Vorstand kontaktiert werden. 
In eigener Sache: Es wurde ein Rechnungsrevisor für die. VLuHa gefunden, herzlichen Dank Urs Hörler!

 

Termine
07.06.2023: GV VLuHa, 17.00 Uhr, Luzern, Treffunkt: Hotel Montana
23.10.2023: VLuHa Aktuell: Psychiatrie mit Prof. Dr. Jochen Mutschler dem "neuen" Chefarzt stationäre Dienste LUPS, Ort: Nottwil

Wie immer sind die Unterlagen zu bisherigen Veranstaltungen auch im internen Bereich downloadbar. Link.

 

 

 

Tipps&Tricks für ‚Nicht-Schlafmediziner‘
Dozent: Dr.med. Christian Zaremba, Chefarzt Klinik für Schlafmedizin Luzern und Zurzach Care

In der gemütlichen Aula des Sempis berichtete Dr. Zaremba aus der Praxis der Schlafmedizin. Die hohe Indzidenz von Schlafstörungen bedeutet auch eine hohe wirtschaftliche Relevanz. Das Symptom der Insomnie ist unspezifisch und die Endstrecke verschiedener Ursachen: Schlafapnoe, Parasomnien, Restless Legs Syndrom und psychophysiologisch (bis 80 umschriebene Entitäten von Schlafstörungen werden unterschieden). Oft treten auch Kombinationen auf. 
Im Weiteren wurde u.a. näher auf die obstruktive Schlafapnoe und das das häufige RLS (Restless Legs Syndrom) eingegangen und ein Algorhythmus zur Herangehensweise vorgeschlagen (der whs. der hier in der Grundversorgung gängigen Praxis entspricht). 
Insbesondere ist interessant, dass die Protrusionsschiene wieder Aufwind hat und neu bezüglich Kostenübernahme und Wirksamkeit (bei geeigneten Patienten) der CPAP Therapie gleichgestellt wird. 

Standespolitisches (Präsentation)

Notfalldienstkommission: Beat Thoet berichtet von den aktuell anstehenden Veränderungen in der personellen Zusammensetzung. Ein Erstes Projekt wird die Neuorganisation des Hintergrunddienstes sein, weitere Infos können Mitte Jahr erwartet werden. 
Rückforderungen des BAG wegen Beratungsleistungen bei COVID Testungen: Die FMH kann folgendes bekanntgeben: Schweizweit sind 257 Praxen betroffen. Die Selektionskriterien sind intransparent. Die Fristerstreckung für die Plausibilisierung wurde bis Ende April erweitert. Konkret müssen 30 Rechnungen für Stichproben eingereicht werden, das genauere Vorgehen wird im Schreiben der Ärztegesellschaft Luzern beschrieben: hier.
Das Problem der Medikamentenengpässe ist leider noch nicht besser geworden. Neben dem Austausch mit dem Grossisten kann die Website drugshortage.ch eine Hilfestellung bieten. 
Forschung: Balanitis bei Kindern. Diese Erkrankung ist häufig und es gibt praktisch keine Literatur zur Behandlung. Entsprechend viele Therapiekonzepte gibt es. Priv.-Doz. Dr. med. Sabine Zundel von der Kinderchirurgie des Kinderspitals Luzern führt eine Online Umfrage zum Thema Therapie durch.  Ziel ist die Entwicklung von Behandlungsempfehlungen. Bitte mitmachen:  https://www.soscisurvey.de/balanitis/ 
Universität Luzern: Ins Rahmen des CAS (Master of Advanced Studies) Philosophie + Medizin kann von Mai bis Juli das Modul MEDIZIN + ETHISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG absolviert werden. Als Teil des ganzen CAS oder als für sich stehendes Modul. Unter Nutzen wir u.a. folgendes aufgeführt: ".. werden befähigt zu einer positiven Definition ihres eigenen beruflichen Selbst­verständnisses.". Flyer hier. 
Situation LUKS Standort Wolhusen: Der aktuelle Stand und die Herausforderungen wurden erläutert. Die Situation ist schwierig. Unsicherheit zehrt am Personal, es entsteht der Eindruck, dass die Konzernleitung wenig gegen diese Verunsicherung unternimmt. Unter den Mitarbeitenden herrscht ein grosser Zusammenhalt und für den Arbeitsplatz und die Gesundheitsversorgung einzustehen. Der politische Prozess ist mit der laufenden Erarbeitung des Planungsberichts Gesundheitsversorgung (ersetzt diesen Bericht von 2015) unterwegs und verspricht Klarheit. Aktuell gilt es Solidarität mit dem "Bodenpersonal" in Wolhusen zu zeigen. Für einen intensivsierten Austausch zum Thema kann jederzeit der Vorstand kontaktiert werden. 
In eigener Sache: Es wurde ein Rechnungsrevisor für die. VLuHa gefunden, herzlichen Dank Urs Hörler!

 

Termine
07.06.2023: GV VLuHa, 17.00 Uhr, Luzern, Treffunkt: Hotel Montana
23.10.2023: VLuHa Aktuell: Psychiatrie mit Prof. Dr. Jochen Mutschler dem "neuen" Chefarzt stationäre Dienste LUPS, Ort: Nottwil

Wie immer sind die Unterlagen zu bisherigen Veranstaltungen auch im internen Bereich downloadbar. Link.

 

 

Fortbildung

Im futuristischen Hörsaal des GIZ stellte PD Dr. med. Nicole Ritz Gedanken zur Kindermedizin der Zukunft vor. Die neue Chefärztin des Kinderspital Luzern präsentierte anhand der  Themenkreise Instant Medizin, Kindermedizin und Ökonomie, New work, Daten-basierte Medizin und Healing architecture die Herausforderungen der Zukunft für Pädiatrie generell aber auch konkret für die Entwicklung in der Zentralschweiz. Sie tat das spannend mit grosser Weitsicht, einleuchtenden Beispielen und inspirierender Abstraktion. Beeindruckend auch wie Forschungstätigkeit und Stationsarbeit immer näher zusammenkommen können und dass wir mit "Epic" hier ganz auf dem neuesten Stand sind. 

 

Onlineworkshop Darmkrebsvorsorgeprogramm

Das Darmkrebsvorsorgeprogramm ist im Kanton Luzern angelaufen. Die Einführung ist nicht immer ganz einfach und die Übersicht zu behalten braucht Zeit. Ein bisschen Austausch kann nicht schaden. Wir führen von der VLuHa aus einen kleinen Workshop durch. Patrick Aepli und Programmverantwortliche werden auch dabei sein.
Datum Montag, 14.11.2022 19.30 Uhr. Fragen im Voraus stellen: hier
Link direkt für Onlineworkshop: https://webinare-mycura.clickmeeting.com/webinar_mycura
Passwort: "welcome"
Link zum Testen ob die eigenen Geräte gut im Seminar funktionieren werden:  https://utilities.clickmeeting.com/connection-tester
Empfohlen: Schlungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=w9Uhc1iKB4M 

Standespolitisches und mehr oder weniger interessantes (Präsentation)

Aus der MPA Kommission: Die Empfehlungen für die Lohnanpassungen sind nun bekannt und können hier eingesehen werden. Erstmals gibt es auch Empfehlungen für Teilzeitpensen: Bei einem Pensum von über gleich/grösser als 50% wird die normale Progression der Erfahrungsjahre empfohlen. Bei unter 50% wird jedes zweite Jahr gesteigert. Die Lehrlingslöhne bleiben gleich. 
Die von der Kommission durchgeführte MPA Befragung zeigt, dass 41% der MPAs aktuell einen Stellenwechsel in Betracht ziehen. Reagiert bei Problemen frühzeitig, insbesondere bei der Ausbildung, Angebote hier. 
Tandemprojekt: Erfreulich ist, dass das LUKS nun auch beginnt MPAs auszubilden. Hierfür gibt es ein interessantes Austauschprogramm (auch monetär) mit Praxen. Es können beide Seiten konkret profitieren. Kontakt hier. 

Hier einige administrative "Perlen"
Die Frist zum Nachweis des Strahlenschutzkonzepts läuft Ende Jahr nach fünf Jahren Übergangsfrist aus. Das betrifft nicht nur röntgende Personen sondern jede Person die Untersuchungen mit Röntgenstrahlen anordnet muss einen Weiterbildungsnachweis erbringen. Vorlagen und weitere Infos hier. 
Praxislabor: Die Neuorganisation von der Qualitätssicherung durch Qualab erfordert für jedes Labor eine eigene GLN Nummer. Weitere Infos hier. 
Auch die Frist zum Nachweis eines Praxisbetriebskonzepts läuft Ende Jahr aus. Weitere Informationen und Vorlagen hier. 

Und zum Schluss: Praktische ÄrztInnen werden auch bei neuen Anordnungsmodell für Psychotherapie ungleich behandelt und können zB nur jeweils 10 Sitzungen Krisenintervention verordnen. Das ist für uns als VLuHa schwierig nachzuvollziehen. Es bestehend zwei Probleme: Einerseits werden praktische ÄrztInnen vom Dachverband mfe nicht als Mitglieder akzeptiert und andererseits wird unnötige administrative Komplexität seitens des BAG angewandt. Was kann man tun? Besprich das mit uns im Vorstand! Melde Dich am Besten einmal für eine Sitzung oder nimmst sonst Kontakt auf hier.

Termine
GV Ärztegesellschaft Kanton Luzern 09.11.2022, weitere Informationen
23.01.2023: VLuHa aktuell Nottwil
27.03.2023: VLuHa aktuell Nottwil
07.06.2023: GV VLuHa

Wie immer sind die Unterlagen zu bisherigen Veranstaltungen auch im internen Bereich downloadbar. Link.

 

 

Seite 1 von 4